Was ist eine Baugruppe?
Baugruppenprojekte sind eine immer beliebtere Option für Menschen, die ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten. Dabei schließen sich Bauherren und Bauherrinnen zusammen, um ein gemeinsames Wohnprojekt zu gestalten. Diese innovative Herangehensweise an den Wohnungsbau ermöglicht es, Bauvorhaben kostengünstig, individuell und ohne die Notwendigkeit eines Bauträgers umzusetzen.
KABA Lösungen begleitet Baugruppengemeinschaften als Projektpartner und unterstützt Bauvorhaben. Wir begleiten Sie durch alle Phasen des Projekts – von der Gruppenbildung über die architektonische Planung bis zum fertigen Gebäude. Dabei übernehmen wir die Projektsteuerung, koordinieren Fachplaner*innen und sorgen dafür, dass Zeit- und Kostenrahmen eingehalten werden.
Vorgehensweise
- Wenn Sie Interesse an einem unserer Baugruppenprojekte haben oder einen Projektplaner für Ihre bestehende Gruppe suchen, schreiben Sie uns eine E-Mail oder bewerben Sie sich unverbindlich über unser Kontaktformular.
- In einem ersten Gespräch klären wir Ihre Vorstellungen, Wohnbedürfnisse und Voraussetzungen – etwa zur Finanzierung oder Zeitverfügbarkeit.
- Im nächsten Schritt lernen sich die Interessierten kennen. Ziel der Gruppentreffen ist es, eine tragfähige Gemeinschaft zu formen, die gemeinsame Werte teilt und Lust hat, zusammen zu planen und zu entscheiden.
- Als Mitglied der Baugruppe bringen Sie Ihre Ideen in die Planung ein – von Grundrissvarianten über Materialien bis zu gemeinschaftlich genutzten Flächen. Dabei sind Kompromisse nötig, aber auch viele individuelle Lösungen möglich. Als Projektplaner unterstützen wir Sie in diesen Überlegungsprozessen.
- Ist die Planung abgeschlossen, startet der Bau. Auch in dieser Phase stehen wir Ihnen zur Seite und halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden. Nach Fertigstellung ziehen Sie nicht nur in eine individuell gestaltete Wohnung, sondern in eine Nachbarschaft, die Sie selbst mit aufgebaut haben.
Vorteile auf einen Blick
Sie bestimmen mit
- Regelmäßigen Treffen der Baugemeinschaft (alle 2-3 Wochen) ermöglichen eine offene Kommunikation und Diskussion über Angebote und Auftragsvergaben. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, bereits in der Planungsphase aktiv am Bauprozess teilzunehmen und sich in die Gestaltung der Wohnungen (Grundrisse) einzubringen.
- Dies ähnelt dem Prozess eines Einfamilienhausbaus, denn es ermöglicht es den zukünftigen Bewohnern, ihr gemeinschaftlich gebautes Zuhause nach ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten.
- Dabei profitieren Baugruppen auch von einer gegenseitigen Inspiration und der Möglichkeit, sich am Geschmack und den Ideen der anderen Mitglieder zu orientieren.
- Das Zusammenkommen vielfältiger Perspektiven führt oft zu innovativen und kreativen Lösungen, die in konventionellen Bauprojekten selten zu finden sind.
Kostenersparnis
- Ein weiterer großer Vorteil ist die deutlich günstigere Bauweise ohne zwischengeschalteten Bauträger.
- Zum einen entfallen die Vermarktungskosten und die Zinsen auf Vermarktungskosten sowie die Gewinnspanne für den Bauträger. Darüber hinaus verteilen sich die Kosten für das Grundstück, für Handwerker oder Baufirmen auf die Rücken aller Beteiligten. Grundstückspreise, Notariatskosten und Grunderwerbsteuer tragen Bauruppen nur anteilig auf den Grundstückspreis.
- Energetische Optimierung kann langfristig Kosten mindern. Dies ermöglicht es den Bauherren und Bauherrinnen, Kosten zu sparen und ihr Budget effektiver zu nutzen.
- Die Kostenersparnis kann – abhängig von der Region – im Vergleich zu Projekten, die vom Bauträger durchgeführt werden, bis zu 25 Prozent betragen.
Wichtig zu wissen
RISIKOBEREITSCHAFT
- Alle Mitglieder der Baugruppe tragen das volle Bauherrenrisiko.
- Treten unerwartete Mehrkosten auf, verzögert sich der Bau oder entspricht die Qualität der Materialien nicht den vereinbarten Standards, so haften alle gemeinsam.
- Diese kollektive Verantwortung erfordert Vertrauen sowie eine enge Abstimmung und Kommunikation.
- Jeder Beteiligte trägt aktiv dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um das Projekt erfolgreich voranzubringen.
- Am Ende profitieren alle von der gemeinsamen Verantwortung!
KONSENS
- Baugruppen zeichnen sich durch eine demokratische Entscheidungsfindung aus, bei der jeder ein Mitspracherecht und damit Einfluss auf wichtige Aspekte des Projekts hat.
- Jedes Mitglied bringt seine eigenen Vorstellungen und Wünsche mit. Gestalterische, ökologische und soziale Ziele werden gemeinsam ausgehandelt.
- Gegenseitiges Vertrauen und eine offene Kommunikation innerhalb der Gruppe von sind hier von entscheidender Bedeutung.
- Wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Projekt ist ein konstruktiver Meinungsaustausch.
- Als Projektplaner begleiten wir den Prozess und halten Timing und Ziel im Blick.